6
Aug
Die Haut unterliegt nicht nur einer chronologischen Alterung: Im Gegensatz zu den anderen Organen des Körpers ist sie direkt von Umwelteinflüssen (1) wie der Sonne, der Langzeitbelastung durch UV-Strahlung (Lichtalterung) und einer hohen Umweltverschmutzung betroffen. Diese umweltschädigenden Wirkstoffe gehören nicht nur zu den wichtigsten hautkrebserregenden Faktoren (2), sondern sie verursachen auch einen fortschreitenden Abbau der Hautschicht (3), was zu vorzeitiger Alterung, Falten, veränderter Pigmentierung und Verlust der Hautfestigkeit führt (4).
Hyperpigmentierte Flecken und Heterogenitäten in der Hautpigmentierung sind eines der Hauptmerkmale der Hautalterung (3). Wie die Ergebnisse einer kürzlich erschienenen Studie zeigen, sind Pigmentstörungen und Heterogenität unabhängig vom Alter rein auf UV-Strahlung zurückzuführen: Sonnenbedingte Schädigungen scheinen für etwa 80% der Gesichtsalterungszeichen verantwortlich zu sein, wenn es um die Haut geht von kaukasischen Frauen (3).
Photoaging (sonnenbedingte Alterung) ist daher der Hauptfaktor für die Hautalterung und ein kumulativer Prozess, dessen Auswirkungen von dem Grad der Exposition gegenüber UV-Strahlung durch Sonnenlicht und von der Hautpigmentierung abhängen. Manche Menschen sind einem höheren Risiko ausgesetzt und erleben stärkere Photoaging: Menschen, die in geografisch wärmeren Klimazonen leben, im Freien leben und Personen, deren Haut leicht pigmentiert ist (1). Darüber hinaus zeigte eine Studie, die die Haut von Chinesen und Europäern vergleicht, dass die Intensität von hyperpigmentierten Flecken bei chinesischen Frauen (schwerwiegend bei 30% der Frauen über 40) ein deutlicheres Zeichen des Alterns zu sein scheint als bei kaukasischen (französischen) Frauen weniger als 8% von ihnen, unabhängig vom Alter). (5)
