27
May
Die zunehmende Besorgnis über Meeresmüll und das Auftreten dieser Trümmer in einer Vielzahl von Meeresorganismen, die in Nahrungsketten eindringen, hat die Aufmerksamkeit auf das Problem von Mikroplastik und Ihr Auftreten in täglichen Produkten wie Kosmetika, Waschmitteln und Körperpflegeprodukten gelenkt (1).
Mikroplastik sind kleine Partikel unterschiedlicher Typologie von Kunststoffmaterialien (Thermoplaste, Silicone ...), und es wird angenommen, dass sie der am häufigsten vorkommende Kunststoffartikel in unseren Meeren sind. Aufgrund des normalen Abbauprozesses von Kunststoff im Laufe der Zeit (es dauert Jahrhunderte!) steigt die Menge an Partikeln in der Umgebung leider unvermeidlich an (2).
Der Begriff "Mikroplastik" bezieht sich in der Regel auf plastische Bruchstücke und Ablagerungen von weniger als 5 mm (2), die von landgestützten Abfallabwässern aus Kläranlagen stammen - nicht immer wirksam beim Filtern von Mikroplastik (3) und Polymerfasern aus Kleidungsstücken und auf Wasserbasis Quellen - zum Beispiel aus der Zersetzung von Plastikmüll in den Ozeanen (4).
Studien haben gezeigt, dass bei ausreichend hohen Dosen von Mikroplastik Partikeltoxizität in verschiedenen biologischen Systemen auftreten kann, die sich auf den gesamten Zyklus von Wirbellosen bis zu Säugetieren auswirken (1). Die Sorge um die Schädlichkeit von Mikroplastik beruht auf seiner geringen Größe, die es für Organismen zugänglich macht, die so klein sind wie Plankton (an der Basis der Nahrungskette) (2).

In den letzten Jahren entwickelte sich eine starke Aufmerksamkeit und Besorgnis um Kosmetik-, Pharma- und Körperpflegeprodukte, da Schadstoffe aufgrund ihrer ständigen Freisetzung im Wasser, die mit den großen Mengen dieser Typologien von Produkten verbunden ist, die weltweit täglich verwendet werden (3). Als Beispiel für die Größenänderung dieses Problems ist es interessant zu reflektieren, wie in den neunziger Jahren nur ein geringer Prozentsatz der Mikroplastikverschmutzung durch flüssige Handreiniger verursacht wurde, während 20 Jahre später (2009) der Durchschnittsbürger täglich Produkte wie Gesichtsreiniger verwendet, die Mikroplastik enthalten (5). Die Kosmetik- und Körperpflegeindustrie verwendet Kunststoffbestandteile, um die gewünschte Textur oder Eigenschaften zu erzielen Eigenschaften (Stabilisierung, Filmbildung, Viskositätsregulierung) in Produkten wie Duschgel, Sonnenschutz, Make-up und Zahnpasta. Die in Körperpflegeprodukten verwendeten Partikel sind extrem klein - oft für das bloße Auge unsichtbar. Sie sind nicht abbaubar, nicht wasserlöslich und können aufgrund ihrer geringen Größe und ihrer direkten Entsorgung im Abwasser am Ende ihres Lebenszyklus nicht recycelt werden (1).

Kosmetika stellen ein großes ökologisches Problem dar, da sie während des gesamten Lebens eines Menschen in großen Mengen verwendet werden und durch einfache tägliche Tätigkeiten wie Duschen, Waschen unseres Gesichts oder Händewaschen unverändert in die Umwelt gelangen (3). Die so genannten „Abspülprodukte“ ("Rinse-off") gelangen direkt in die Abwasserströme des Haushalts und die Mikroplastik wird häufig im Klärschlamm zurückgehalten oder durch die Abwässer der Abwasserbehandlung direkt ins Meer eingeleitet. (1) Viele europäische Länder haben begonnen, Maßnahmen gegen dieses Problem zu ergreifen, indem sie seine Auswirkungen abschätzen und gegensätzliche Maßnahmen planen, um die Umweltverschmutzung durch Kunststoffbestandteile in Körperpflegeprodukten zu verringern. (6)
